Hamburg: Ian Bostridge & Compagnia di Punto
Das Ensemble Compagnia di Punto mit Ian Bostridge in der Hamburger Elbphilharmonie: Ian Bostridge singt Heine-Lieder von Schumann, welche mit dem Stoff von Büchners Woyzeck zu einem durchgehenden Handlungsstrang verwoben werden (Marina Galic, Schauspiel).
Matthias Schlothfeldt hat Schumanns Klavierpart für die kammermusikalische Besetzung der Compagnia di Punto (Leitung Christian Binde) arrangiert und durch eigene Zwischenspiele verbunden.
Concerto Köln: Belle Époque
Concerto Köln spielt als Weiterführung des Projektes WagnerLESARTEN Werke von Tschaikowsky, Elgar und Debussy .
„Junge Kammermusik“ (Jeunesses Musicales) HERBST 2023
„Junge Kammermusik“ – Herbst-Workshop der Jeunesses Musicales NRW für 10- bis 18-Jährige.
Öffentliches Werkstattkonzert: Do, 5.10.23, 16 Uhr, Alte Schule, Karl-Feldhaus-Saal Burg 23, 48619 Heek.
Duisburg: WDR-Sinfonieorchester und Midori
Das Sinfonieorchester des WDR spielt Werke von Mahler, Bernstein, Mitropoulos und Schostakowitsch. Solistin: Midori, Dirigent: Constantinos Carydis.
Köln: WDR-Sinfonieorchester
Das Sinfonieorchester des WDR spielt Werke von Mahler, Bernstein, Mitropoulos und Schostakowitsch. Solistin: Midori, Dirigent: Constantinos Carydis.
Beethoven-Fest Kerpen: Compagnia di Punto
Die Compagnia di Punto am Beethoven-Fest in Kerpen: Sinfonien von Mozart und Beethoven in der kammermusikalischen Fassung von C.F. Ebers (1770-1836).
Köln-Melaten: Kammerkonzert
Im Rahmen der Konzertreihe in der Kapelle auf dem Kölner Melaten-Friedhof konzertieren in diesem Jahr Andreas Müller (Violoncello) und Lioba Bärthlein (Klavier) zusammen mit Katharina Arnold (Viola). Kammerkonzert mit Werken von Beethoven, Schubert und Bartók.
Eintritt frei – Spenden erbeten
„Junge Kammermusik“ (Jeunesses Musicales) SOMMER 2023
„Junge Kammermusik“ – Sommer-Workshop der Jeunesses Musicales NRW für 10- bis 18-Jährige.
Brühl: Compagnia di Punto
Die Compagnia di Punto am Haydn-Festival im Brühler Schloss: Sinfonien von Haydn und Mozart in der kammermusikalischen Fassung von C.F. Ebers (1770-1836).
Brühl: Compagnia di Punto
Die Compagnia di Punto am Haydn-Festival im Brühler Schloss: Sinfonien von Haydn und Mozart in der kammermusikalischen Fassung von C.F. Ebers (1770-1836).
Köln: Ensemble Resonanz
Das Ensemble Resonanz präsentiert in der Kölner Philharmonie den Migrants-Zyklus von Georges Aperghis, unter der Leitung von Emilio Pomàrico.
Regensburg: Compagnia di Punto
Die Compagnia di Punto an den Tagen Alter Musik in Regensburg: Sinfonien von Mozart und Beethoven in der kammermusikalischen Fassung von C.F. Ebers (1770-1836).
Köln: Gürzenich Orchester
In seinem 10. Sinfoniekonzert dieser Saison präsentiert das Gürzenich-Orchester eine Uraufführung eines Werks von Bernhard Gander für Saxophon-Quartett und Orchester sowie die Sechste Sinfonie von Bruckner. Solisten: Raschèr Saxophon Quartett, Dirigent: François-Xavier Roth.
Köln: Gürzenich Orchester
In seinem 10. Sinfoniekonzert dieser Saison präsentiert das Gürzenich-Orchester eine Uraufführung eines Werks von Bernhard Gander für Saxophon-Quartett und Orchester sowie die Sechste Sinfonie von Bruckner. Solisten: Raschèr Saxophon Quartett, Dirigent: François-Xavier Roth.
Köln: Gürzenich Orchester
In seinem 10. Sinfoniekonzert dieser Saison präsentiert das Gürzenich-Orchester eine Uraufführung eines Werks von Bernhard Gander für Saxophon-Quartett und Orchester sowie die Sechste Sinfonie von Bruckner. Solisten: Raschèr Saxophon Quartett, Dirigent: François-Xavier Roth.
Köln: Gürzenich Orchester
Ein Konzert zu Ehren von George Benjamin mit einem Kammerorchester des Gürzenich-Orchesters unter Leitung von Christian Karlsen.
Hamburg: Ensemble Resonanz
Das Ensemble Resonanz präsentiert in der Hamburger Elbphilharmonie den Migrants-Zyklus von Georges Aperghis, unter der Leitung von Emilio Pomàrico.
Im Vorfeld der Konzerte finden im Resonanzraum statt: bunkersalon (11.01.2023), sowie werkstatt und hörstunde (16.01.2023).
Hamburg: Ensemble Resonanz
Das Ensemble Resonanz präsentiert in der Hamburger Elbphilharmonie den Migrants-Zyklus von Georges Aperghis, unter der Leitung von Emilio Pomàrico.
Im Vorfeld der Konzerte finden im Resonanzraum statt: bunkersalon (11.01.2023), sowie werkstatt und hörstunde (16.01.2023).
Ian Bostridge: Schumann & Woyzeck
Ian Bostridge singt Heine-Lieder von Schumann, welche mit dem Stoff von Büchners Woyzeck zu einem durchgehenden Handlungsstrang verwoben werden (Marina Galic, Schauspiel).
Matthias Schlothfeldt hat Schumanns Klavierpart für die kammermusikalische Besetzung der Compagnia di Punto (Leitung Christian Binde) arrangiert und durch eigene Zwischenspiele verbunden.
Ian Bostridge: Schumann & Woyzeck
öffentliche Generalprobe: Ian Bostridge singt Heine-Lieder von Schumann, welche mit dem Stoff von Büchners Woyzeck zu einem durchgehenden Handlungsstrang verwoben werden (Marina Galic / Paula Winteler, Schauspiel).
Matthias Schlothfeldt hat Schumanns Klavierpart für die kammermusikalische Besetzung der Compagnia di Punto (Leitung Christian Binde) arrangiert und durch eigene Zwischenspiele verbunden.
Brüssel: Ensemble Resonanz
Ensemble Resonanz im Bozar in Brüssel präsentiert den Migrants-Zyklus von Georges Aperghis unter der Leitung von Emilio Pomàrico.
Brühl: Beethoven meets Schubert
Elisabeth Menke und Henning Jendritza singen Beethoven und Schubert, kombiniert mit Klaviertrio: Cécile Dorchêne (Violine), Andreas Müller (Violoncello) und Peter Bordtfelt (Klavier).
Strassbourg: Ensemble Resonanz
Ensemble Resonanz Palais des fêtes von Strassbourg. Welturaufführung des Migrants-Zyklus‘ von Georges Aperghis, unter der Leitung von Emilio Pomàrico.
Köln-Melaten: Kammerkonzert «IDENTITÄTEN»
Im Rahmen der Konzertreihe in der Kapelle auf dem Kölner Melaten-Friedhof spielen Andreas Müller (Violoncello) und Lioba Bärthlein (Klavier) Werke von Bruch, Bloch und anderen.
Mit Beate Rademacher, Klarinette.
Musikfabrik Köln: REFLEXIONEN
Das Ensemble Musikfabrik präsentiert mit dem Programm REFLEXIONEN vier Erstaufführungen von estnischen Komponistinnen. Unter der Leitung von Clement Power.
Junge Kammermusik (Jeunesses Musicales NRW)
„Junge Kammermusik“ – Sommer-Workshop der Jeunesses Musicales NRW für 10- bis 18-Jährige.
Kursdaten: 25.-29. Juni 2022 in Nottuln.
Bofingen: Compagnia di Punto
Die Compagnia di Punto präsentiert in kammermusikalischer Besetzung Werke von Haydn, Rosetti, Fiala und Amon.
Liestal: Elgar Cellokonzert
Andreas Müller ist Solist mit dem Cellokonzert von Edward Elgar im Jubiläumskonzert des Orchesters Liestal.
Liestal: Elgar Cellokonzert
Andreas Müller ist Solist mit dem Cellokonzert von Edward Elgar im Jubiläumskonzert des Orchesters Liestal.
Wuppertal: «Milonga y Florestan»
Im Café Ada treffen Astor Piazzolla, Jubilar und Meister des Tango Nuevo, und der überragende Romantiker Schumann aufeinander: zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten – oder?
Andreas Müller (Violoncello) und Lioba Bärthlein (Klavier) zeigen mit ihrem moderierten Programm auch Berührungs- und Schnittpunkte der beiden Titanen auf und lassen durch diese mutwillige Kombination ihre Musik ein besonderes Erlebnis werden – sowohl für Tangoliebhaber als auch für alle, die sich auf die Kammermusik der deutschen Romantik freuen.
Köln: WDR-Sinfonieorchester
Das WDR Sinfonieorchester spielt zeitgenössische Musik von Xenakis, Srnka, Nemtsov und Kuhl.
Leitung: Titus Engel, Solisten: Přemysl Vojta, Saar Berger, Horn.
München II: Ensemble Resonanz
Die drei späten Mozart-Sinfonien als Trilogie mit dem Ensemble Resonanz und Riccardo Minasi – 3x – in Groningen und München.
München I: Ensemble Resonanz
Die drei späten Mozart-Sinfonien als Trilogie mit dem Ensemble Resonanz und Riccardo Minasi – 3x – in Groningen und München.
Kempen II: Ensemble Resonanz
Das „doppelte“ Abschlusskonzert des Mendelssohn-Festivals in Kempen:
15 Uhr: Anna Lucia Richter (Mezzosopran) mit Liedern und Briefen von Felix und Fanny
17 Uhr: Mirijam Contzen (Violine) und Musiker des Ensemble Resonanz mit Mendelssohns Streichoktett.
Kempen I: Ensemble Resonanz
Das Ensemble Resonanz am Mendelssohn-Festival in Kempen: mit Mirijam Contzen (Violine) und Matthias Kirschnereit (Klavier).
Köln: WDR-Sinfonieorchester
Das WSO spielt zeitgenössische Musik von Xenakis, Eötvös, u.a.
Leitung: Elena Schwarz, Solist: Marcus Weiss, Saxofon.
Köln: WDR-Sinfonieorchester
Das WSO spielt unter der Leitung von Marek Janowski und mit dem Solisten Frank Peter Zimmermann das Violinkonzert von Berg und die „Vierte“ von Bruckner.
Köln: WDR-Sinfonieorchester
Das WSO spielt unter der Leitung von Marek Janowski und mit dem Solisten Frank Peter Zimmermann das Violinkonzert von Berg und die „Vierte“ von Bruckner.
Köln: «Milonga y Florestan»
Zum Jubiläum von Astor Piazzolla spielen Andreas Müller (Violoncello) und Lioba Bärthlein (Klavier) im Dozentenkonzert der Rheinischen Musikschule Köln Werke von Schumann und Piazzolla.
Amsterdam: Rheingold mit Concerto Köln
Concerto Köln spielt im Rahmen der Wagner LESARTEN die Oper Rheingold von Richard Wagner in einer konzertanten Aufführung unter der Leitung von Kent Nagano.
Concerto Köln spielt im Rahmen der Wagner LESARTEN die Oper Rheingold von Richard Wagner in einer konzertanten Aufführung unter der Leitung von Kent Nagano.
Herbstkurs Jeunesses Musicales NRW
„Junge Kammermusik“ – Herbst-Workshop der Jeunesses Musicales NRW für 10- bis 18-Jährige.
Kursdaten: 21.-24. Oktober 2021 in Heek (Landesmusikakademie NRW).
Hamburg Elbphilharmonie: Ensemble Resonanz
Jubiläums-Saisonstart mit dem Ensemble Resonanz: mit Ilya Gringolts, Violine, und Stefan Asbury, Dirigent.
Im Großen Saal der Elbphilharmonie: 20 Jahre Ensemble Resonanz!
O Beata Cecilia: Alte Musik im Museum
Konzert mit Schüler*innen und Dozent*innen des Fachbereiches „Alte Musik“ der Rheinischen Musikschule Köln.
Köln-Melaten: Kammerkonzert
Im Rahmen der Konzertreihe in der Kapelle auf dem Kölner Melaten-Friedhof – diesen Sommer rund um den Jubilar Astor Piazzolla – spielen Andreas Müller (Violoncello) und Lioba Bärthlein (Klavier) Werke von Schumann und Piazzolla.
Trier: Zwei Kammerkonzerte
FINNISCHE SEELENLANDSCHAFTEN: Zwei Konzerte mit finnischer Musik im Rahmen des Konz Musikfestivals und des Kultursommers Rheinland Pfalz, mit Werken von Sibelius, Saariaho und Aho. Andreas Müller spielt mit dem Ensemble Presence.
Brühl: Sommerserenaden 2021
Nach dem großen Erfolg der Open-Air-Serenaden des Haydn-Festivals Brühl in 2020 finden nun erneut Serenaden im Schlosshof statt: Die Capella Augustina spielt unter der Leitung von Andreas Spering Werke von Beethoven, Brass und Haydn.
Zollikofen: Kammerkonzert „Boulangerie“
Während Während vieler Jahrzehnte trafen sich bedeutende Persönlichkeiten und Studenten der Pariser Musikszene zu legendären Zusammenkünften bei Nadia Boulanger zuhause – in der «BOULANGERIE»…
Ein moderiertes Abendprogramm im Sancta Clara Keller, rund um die charismatische Komponistin, Pianistin, Organistin, Dirigentin und Pädagogin Nadia Boulanger: mit Werken von Lili und Nadia Boulanger, sowie von Bach, Fauré, Debussy, Strawinski, Bernstein und Piazzolla.
Wohlen/AG: Kammerkonzert „Boulangerie“
Während Während vieler Jahrzehnte trafen sich bedeutende Persönlichkeiten und Studenten der Pariser Musikszene zu legendären Zusammenkünften bei Nadia Boulanger zuhause – in der «BOULANGERIE»…
Ein moderiertes Abendprogramm im Sancta Clara Keller, rund um die charismatische Komponistin, Pianistin, Organistin, Dirigentin und Pädagogin Nadia Boulanger: mit Werken von Lili und Nadia Boulanger, sowie von Bach, Fauré, Debussy, Strawinski, Bernstein und Piazzolla.
BR KLASSIK: Festakt SIEMENS-Preis 2020
Tabea Zimmermann erhält den Ernst von Siemens Preis von 2020. Preisverleihung mit dem Ensemble Resonanz im Prinzregententheater.
Livestream-Konzert „Boulangerie“ (04.06.2021)
Während Während vieler Jahrzehnte trafen sich bedeutende Persönlichkeiten und Studenten der Pariser Musikszene zu legendären Zusammenkünften bei Nadia Boulanger zuhause – in der «BOULANGERIE»…
Ein moderiertes Abendprogramm im Sancta Clara Keller, rund um die charismatische Komponistin, Pianistin, Organistin, Dirigentin und Pädagogin Nadia Boulanger: mit Werken von Lili und Nadia Boulanger, sowie von Bach, Fauré, Debussy, Strawinski, Bernstein und Piazzolla.
Köln: Kammerkonzert „Boulangerie“ – ABGESAGT
Während Während vieler Jahrzehnte trafen sich bedeutende Persönlichkeiten und Studenten der Pariser Musikszene zu legendären Zusammenkünften bei Nadia Boulanger zuhause – in der «BOULANGERIE»…
Ein moderiertes Abendprogramm im Sancta Clara Keller, rund um die charismatische Komponistin, Pianistin, Organistin, Dirigentin und Pädagogin Nadia Boulanger: mit Werken von Lili und Nadia Boulanger, sowie von Bach, Fauré, Debussy, Strawinski, Bernstein und Piazzolla.
David Jerusalem, Bass-Bariton
geboren in München, studierte Gesang in Nürnberg und Düsseldorf. Verschiedene Engagements führen ihn seitdem zu den Ludwigsburger Schlossfestspielen, ins Prinzregententheater München, zu den Baden-Badener Festspielen, an die Deutsche Oper am Rhein u.a.
2018 erschien seine Solo-Debüt-CD mit Balladen von Schubert und Loewe.
Kölner Philharmonie: ACHT-BRÜCKEN-Festival – ABGESAGT
Konzert im Rahmen des ACHT BRÜCKEN Festivals in der Kölner Phiharmonie.
Hamburg: »Elbphilharmonie Visions« – ABGESAGT
„Im Rahmen des neuen Festivals »Elbphilharmonie Visions« für aktuelle Musik präsentiert Hamburgs coolstes Kammerorchester drei Stichproben seiner eindrucksvollen Uraufführungstätigkeit der letzten Jahre. Ob Enno Poppe, Isabel Mundry oder Rebecca Saunders – das Ensemble Resonanz ist praktisch mit der halben Neue-Musik-Welt befreundet.“ (Website der Elbphilharmonie)
Hamburg, Elbphilharmonie: Ensemble Resonanz – ABGESAGT
Das Ensemble Resonanz mit Olivier Patey (Klarinette) im Großen Saal der Elbphilharmonie: Werke von C.Ph.E. Bach, Copland, Iyer und Mozart, unter der Leitung von Riccardo Minasi.
Gnadenthal: „Boulangerie“ – VERSCHOBEN
VERSCHOBEN auf 2021/22!
Während Während vieler Jahrzehnte trafen sich bedeutende Persönlichkeiten und Studenten der Pariser Musikszene zu legendären Zusammenkünften bei Nadia Boulanger zuhause – in der «BOULANGERIE»…
Ein moderiertes Abendprogramm im Sancta Clara Keller, rund um die charismatische Komponistin, Pianistin, Organistin, Dirigentin und Pädagogin Nadia Boulanger: mit Werken von Lili und Nadia Boulanger, sowie von Bach, Fauré, Debussy, Strawinski, Bernstein und Piazzolla.
Zürich: Hauskonzert „Boulangerie“
Während Während vieler Jahrzehnte trafen sich bedeutende Persönlichkeiten und Studenten der Pariser Musikszene zu legendären Zusammenkünften bei Nadia Boulanger zuhause – in der «BOULANGERIE»…
Ein moderiertes Abendprogramm im Sancta Clara Keller, rund um die charismatische Komponistin, Pianistin, Organistin, Dirigentin und Pädagogin Nadia Boulanger: mit Werken von Lili und Nadia Boulanger, sowie von Bach, Fauré, Debussy, Strawinski, Bernstein und Piazzolla.
Marsberg: Echo di Rheno – ABGESAGT
Ida Siedlaczek (Sopran) und das Ensemble Echo die Rheno, mit Werken von Buxtehude und Rosenmüller.
KÖLN, Xx CELLO 2020 – ABGESAGT
Ein Wochenend-Kurs für Cello-Ensembles, mit Susanne Bohn-Schultze und Andreas Müller
für fortgeschrittene Cellisten und Cellistinnen.
Anmeldeschluss 8. Aug. 2020
Reinach/BL: Kammerkonzert „Boulangerie“ – ABGESAGT
Das Konzert ist abgesagt.
Junge Kammermusik (Jeunesses Musicales)
„Junge Kammermusik“ – Herbst-Workshop der Jeunesses Musicales NRW für 10- bis 18-Jährige.
Kursdaten: 10.-13. Oktober 2020 in Nottuln.
Paderborn: Echo di Rheno und Ina Siedlaczek
Ida Siedlaczek (Sopran) und das Ensemble Echo die Rheno, mit Werken von Buxtehude und Rosenmüller.
Lübeck: Echo di Rheno und Ina Siedlaczek
Ida Siedlaczek (Sopran) und das Ensemble Echo die Rheno, mit Werken von Buxtehude und Rosenmüller.
Recklinghausen: Echo di Rheno mit Ina Siedlaczek
Konzert im Rahmen der Recklinghäuser Orgeltage: Ida Siedlaczek (Sopran) und das Ensemble Echo die Rheno, mit Werken von Buxtehude und Rosenmüller.
Brühl: Sommerserenaden 2020
statt des abgesagten Haydn-Festivals Brühl 2020 finden nun drei Serenaden im Schlosshof statt: Die Capella Augustina spielt unter der Leitung von Andreas Spering Werke von Telemann, Händel und Purcell. Solistin: Anna-Lena Elbert (Sopran).
Junge Kammermusik (Jeunesses Musicales)
„Junge Kammermusik“ – Sommer-Workshop der Jeunesses Musicales NRW für 10- bis 18-Jährige.
Kursdaten: 4.-8. Juli 2020 in Bad Fredeburg.
Kopenhagen: Ensemble Resonanz – ABGESAGT
Das Ensemble Resonanz zu Gast in Kopenhagen: Die drei letzten Mozart-Sinfonien, unter der Leitung von Riccardo Minasi
Tabea Zimmermann erhält den Ernst von Siemens Preis 2020. Preisverleihung mit dem Ensemble Resonanz im Prinzregententheater.
ABGESAGT – VERSCHOBEN!
Wohlen/AG: Kammerkonzert „Boulangerie“ – VERSCHOBEN!
Das Konzert ist leider abgesagt und wird verschoben auf Sonntag, 13. Dezember 2020.
Das Konzert ist leider abgesagt und wird verschoben auf Freitag, 11. Dezember 2020.
Köln: WDR-Sinfonieorchester mit Manfred Honeck – FÄLLT AUS!
Das WDR Sinfonieorchester Köln unter der Leitung von Manfred Honeck mit Frank Peter Zimmermann (Violine): Werke von Beethoven, Tschaikowsky und MacMillan.
Das WDR Sinfonieorchester Köln unter der Leitung von Manfred Honeck mit Frank Peter Zimmermann (Violine): Werke von Beethoven, Tschaikowsky und MacMillan.
Zollikofen: Kammerkonzert „Boulangerie“ – VERSCHOBEN!
Das Konzert ist leider abgesagt und wird voraussichtlich auf das Frühjahr 2021 verschoben.
Gnadenthal: „Boulangerie“ – VERSCHOBEN!
Das Konzert ist leider abgesagt und wird verschoben auf Samstag, 12. Dezember 2020.
Reinach/BL: Kammerkonzert „Boulangerie“ – VERSCHOBEN!
Das Konzert ist leider abgesagt und wird auf November 2020 verschoben.
Köln: Kammerkonzert „Boulangerie“
Während Während vieler Jahrzehnte trafen sich bedeutende Persönlichkeiten und Studenten der Pariser Musikszene zu legendären Zusammenkünften bei Nadia Boulanger zuhause – in der «BOULANGERIE»…
Ein moderiertes Abendprogramm im Sancta Clara Keller, rund um die charismatische Komponistin, Pianistin, Organistin, Dirigentin und Pädagogin Nadia Boulanger: mit Werken von Lili und Nadia Boulanger, sowie von Bach, Fauré, Debussy, Strawinski, Bernstein und Piazzolla.
Wiesloch, Palatin: Ensemble Resonanz
Das Ensemble Resonanz zu Gast im Palatin, Wiesloch: Die drei letzten Mozart-Sinfonien, unter der Leitung von Riccardo Minasi
Wien, Musikverein: Ensemble Resonanz
Das Ensemble Resonanz zu Gast im Wiener Konzerthaus: Die drei letzten Mozart-Sinfonien, unter der Leitung von Riccardo Minasi
Hamburg, Elbphilharmonie: Ensemble Resonanz
Das Ensemble Resonanz im Großen Saal der Elbphilharmonie: Die drei großen Mozart-Sinfonien unter der Leitung von Riccardo Minasi
Köln: Ensemble Resonanz
Das Ensemble Resonanz zu Gast in der Kölner Philharmonie, mit dem Klarinettist Olivier Patey und unter der Leitung von Riccardo Minasi:
Werke von Copland, Iyer, C.P.E. Bach und Mozart.
Köln: WDR-Sinfonieorchester mit Ray Chen
Das WSO spielt unter der Leitung von Tung-Chieh Chuang und mit dem Solisten Ray Chen Werke aus China.
Essen: WDR-Sinfonieorchester mit Ray Chen
HAPPY HOUR Konzert: Werke von Gang Chen/Zhanhao He, Li Huanzhi, Qigang Chen. Solist: Ray Chen, Violine
Walter Siegel, Tenor/Sprecher
Walter Siegel erhielt bereits früh eine intensive musikalische Ausbildung im Knabenchor des Kölner Doms, welche er mit einem Gesangsstudium an der Musikhochschule Köln fortsetzte.
In Musiktheaterproduktionen der Hochschule Köln war Walter Siegel in Opern von Bruch, Bononcini, Weil und Mozart, sowie im Musical „Dara und Gomo“ zu hören. Mozarts Monostatos sang er 2003 als […]
Köln: WDR-Sinfonieorchester mit Christoph Eschenbach
Das WSO spielt unter der Leitung von Christoph Eschenbach und mit der Sopranistin Hannah-Elisabeth Müller Lieder von Strauss und Mahlers Neunte.
Köln: WDR-Sinfonieorchester mit Christoph Eschenbach
Das WSO spielt unter der Leitung von Christoph Eschenbach und mit der Sopranistin Hannah-Elisabeth Müller Strauss‘ Vier letzte Lieder und Mahlers Neunte.
Ahauser Schlosskonzerte
Kammerkonzert in der Reihe der Ahauser Schlosskonzerte.
Werke rund um den Fürsten Clemens August: von Telemann, Dall’Abaco, Kunzen und Albinoni.
Kölner Philharmonie: Beethoven und Mozart
Das Mozart-Requiem und die C-Dur-Messe von Beethoven mit dem Chorus Musicus und dem Neuen Orchester Köln – auf historischem Instrumentarium – unter der Leitung von Christoph Spering. Solisten: Hannah Morrison (Sopran), Ingeborg Danz (Alt), Benedikt Kristjánsson (Tenor) und Daniel Ochoa (Bariton).
Junge Kammermusik (Jeunesses Musicales)
„Junge Kammermusik“ – Herbst-Workshop der Jeunesses Musicales NRW für 10 bis 18-Jährige.
Kursdaten: 24. – 27. Oktober 2019 in Nottuln
SORNETAN Kammermusikwoche 2019
Eine Kammermusikwoche im Jura für Amateur-Musiker:Gruppen aus Bläsern, Streichern und Pianisten werden von sechs Dozenten unterrichtet.
Nächster Kurs: 06.-12. Oktober 2019
Trier: Kit Armstrong mit dem Ensemble Resonanz
Das Ensemble Resonanz mit Kit Armstrong (Leitung und Klavier) im Rahmen des Mosel Musikfestivals. Werke von Schostakowitsch, Kagel, Strauß und Chopin.
Sursee / AG: Kammerkonzert „Boulangerie“
Sich in der «BOULANGERIE» zu treffen, bedeutete während vieler Jahrzehnte in der Pariser Musikszene, dass man sich zu einer der legendären Zusammenkünfte bei Nadia Boulanger zuhause einfand…
Ein moderiertes Konzert im „KLANGRAUM SURSEE“, rund um die charismatische Komponistin, Pianistin, Organistin, Dirigentin und Pädagogin Nadia Boulanger: mit Werken von Lili und Nadia Boulanger, sowie von Bach, Fauré, Debussy, Strawinski, Bernstein und Piazzolla.
Lenzburg: Kammerkonzert „Boulangerie“
Sich in der «BOULANGERIE» zu treffen, bedeutete während vieler Jahrzehnte in der Pariser Musikszene, dass man sich zu einer der legendären Zusammenkünfte bei Nadia Boulanger zuhause einfand…
Ein moderiertes Konzert im Alten Gemeindesaal, rund um die charismatische Komponistin, Pianistin, Organistin, Dirigentin und Pädagogin Nadia Boulanger: mit Werken von Lili und Nadia Boulanger, sowie von Bach, Fauré, Debussy, Strawinski, Bernstein und Piazzolla.
Binningen/BL: Hauskonzert „Boulangerie“
Sich in der «BOULANGERIE» zu treffen, bedeutete während vieler Jahrzehnte in der Pariser Musikszene, dass man sich zu einer der legendären Zusammenkünfte bei Nadia Boulanger zuhause einfand…
Ein Hauskonzert mit Moderation, rund um die charismatische Komponistin, Pianistin, Organistin, Dirigentin und Pädagogin Nadia Boulanger: mit Werken von Lili und Nadia Boulanger, sowie von Bach, Fauré, Debussy, Strawinski, Bernstein und Piazzolla.
Anmeldung erforderlich.
Köln: Jazz & Flamenco – im Loft
ODISEA
A FLAMENCO JAZZ JOURNEY
Andreas Arnold – Gitarre / Petros Klampanis – Bass / Miguel Hiroshi – Perkussion
Sebastian Reimann – Violine / Caroline Kunfalvi – Violine / Nina Arnold – Viola / Andreas Müller – Violoncello
Brühl: Haydn Festival 2019
Eröffnungkonzert des Haydn-Festivals Brühl 2019: Die Capella Augustiensis spielt unter der Leitung von Andreas Spering Sinfonien von Haydn und Schubert, sowie eine Uraufführung von Walter Zimmermann.
Junge Kammermusik (Jeunesses Musicales NRW)
„Junge Kammermusik“ – Sommer-Workshop der Jeunesses Musicales NRW.
Kursdaten: 13. – 17. Juli 2019 in Bad Fredeburg
Duisburg: WDR-Sinfonieorchester
Das WDR-Sinfonieorchester spielt unter der Leitung von James Gaffigan die 3. Sinfonie von Bruckner. Ausserdem das Mozart-Klavierkonzert Nr. 24 in c-Moll. Solist: Rafał Blechacz.
Bad Kissingen: Orfeo ed Euridice
Glucks Oper „Orfeo ed Euridice“ in einer von Damian Scholl gekürzte Fassung für Ensemble, in Kombination mit dessen „Orfeo Reflections“: eine Neuinterpretation von Glucks „Orfeo ed Euridice“ -Uraufführung (Kompositionsauftrag des Kissinger Sommers).
Termine
- "Junge Kammermusik" (Jeunesses Musicales) HERBST 2023 Posted on: 05.Okt.2023
- Kammermusiktage Posted on: 27.Okt.2023
- KÖLN, Xx CELLO 2023 Posted on: 05.Nov.2023