Brühl: Haydn Festival 2019
Eröffnungkonzert des Haydn-Festivals Brühl 2019: Die Capella Augustiensis spielt unter der Leitung von Andreas Spering Werke von Haydn und Schubert, sowie eine Uraufführung von Zimmermann.
Brühler Schlosskonzerte 2019
Zwei Konzerte im Rahmen der Brühler Schlosskonzerte 2019: Die Capella Augustiensis spielt unter der Leitung von Andreas Spering Werke von W. A. Mozart.
Kölner Fest für Alte Musik 2019
Konzert mit dem neu gegründeten orchestra Kairos, im Rahmen des Kölner Festes für Alte Musik 2019.
Werke von Händel, Bach, Leclair und Vivaldi. Solisten: Evgeny Sviridov (Violine), Christophe Coin und Davit Melkonyan (Violoncello)
Offenbach: Kölner Fest für Alte Musik 2019
Ein Konzert mit Cello-Kammermusik, rund um Offenbach – im Rahmen des Kölner Festes für Alte Musik 2019.
Werke von Offenbach, Battanchon und Duport; mit Christophe Coin, Davit Melkonyan, Eglantine Latil und Andreas Müller.
Köln: WDR-Sinfonieorchester mit Dima Slobodeniouk
Das WSO spielt unter der Leitung von Dima Slobodeniouk das Mozart-Requiem und von Jörg Widmann den Trauermarsch (2004): Yefim Bronfman, Klavier.
«Soirée chez Nadia» – ein Treffen in der Boulangerie
Sich in der «BOULANGERIE» zu treffen, bedeutete während vieler Jahrzehnte in der Pariser Musikszene, dass man sich zu einer der legendären Zusammenkünfte bei Nadia Boulanger zuhause einfand…
Ein moderiertes Konzert rund um die charismatische Komponistin, Pianistin, Organistin, Dirigentin und Pädagogin Nadia Boulanger: mit Werken von Lili und Nadia Boulanger, sowie von Bach, Fauré, Debussy, Strawinski, Bernstein und Piazzolla.
Kleve: Portrait-Konzert Bernd Alois Zimmermann
Ein Kammerkonzert zum 100. Geburtstag von Bernd Alois Zimmermann: Zwei Liederzyklen, die Violinsonate und die “Intercommunicazione” für Violoncello und Klavier, sowie das Klaviertrio “Présence – Ballet blanc en cinq scènes”: Ein Kammerkonzert mit Alexandra von der Weth (Sopran), Roland Techet (Klavier), Rostislav Kozhevnikov (Violine) und Andreas Müller (Violoncello)
Songs of the British Isles
“Songs of the British Isles”: Ein Kammerkonzert mit Klaviertrio und Gesang:
Werke von Haydn und Beethoven, sowie die Uraufführung der “Songs of the British Isles” der französisch-niederländischen Komponistin Camille van Lunen.
Amsterdam: Ensemble Resonanz
Ensemble Resonanz im Amsterdamer Musiekgebouw. Werke von Janácek und Aperghis, unter der Leitung von Emilio Pomàrico.
Leverkusen: Schloss Morsbroich – Kammerkonzert
“Songs of the British Isles”: Ein Matinée-Konzert mit Klaviertrio und Gesang:
Werke von Haydn und Beethoven, sowie die Uraufführung der “Songs of the British Isles” der französisch-niederländischen Komponistin Camille van Lunen.
Brühl: Benefizkonzert für PLAN International
Ein Benefizkonzert für das Kinderhilfswerk Plan International im Kapitelsaal des Brühler Rathauses. Werke von Mozart, Schumann und Fanny Hensel Mendelssohn.
Mit Brigitte Krömmelbein, Carola Nasdala, Nina Arnold und Andreas Müller.
Brühl: Haydn Festival 2018
Konzert im Rahmen des Haydn-Festivals Brühl 2018: Die Capella Augustiensis spielt unter der Leitung von Andreas Spering Werke von Haydn und Mendelssohn, sowie eine Uraufführung des spanischen Komponisten Sanchéz-Verdú.
Brühler Schlosskonzerte 2018
Zwei Konzerte im Rahmen der Brühler Schlosskonzerte 2018: Die Capella Augustiensis spielt unter der Leitung von Andreas Spering Werke von Bach und Händel. Die Solistin ist Chouchane Siranossian (Violine).
Wien: Ensemble Resonanz
Ensemble Resonanz im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses. Werke von Janácek und Aperghis, unter der Leitung von Emilio Pomàrico.
Hamburg Elbphilharmonie: Ensemble Resonanz
Drei Konzerte mit dem Ensemble Resonanz im Kleinen Saal der Elbphilharmonie: »Disappearances« mit Werken von Janáček und Aperghis, unter der Leitung von Emilio Pomàrico.
Berlin: Ensemble Resonanz
Ensemble Resonanz unter der Leitung von Emilio Pomàrico im Rahmen der Berliner Festspiele in der Philharmonie: »Migrants« mit Werken von Janácek und Aperghis.
Blaibach: Das Neue Orchester, Köln
Beethovens Achte in drei Gesprächskonzerten im Konzerthaus Blaibach, mit Christoph Spering (Das Neue Orchester Köln).
Hamburg Elbphilharmonie: Greatest Hits – Ensemble Resonanz
Konzert im Kleinen Saal der Elbphilharmonie: im Rahmen des Festivals Greatest Hits spielt das Ensemble Resonanz Werke von Scelsi, Billone und Grisey unter der Leitung von Emilio Pomàrico.
Brühl: Benefizkonzert für PLAN International
Ein Benefizkonzert für das Kinderhilfswerk Plan International in Brühl, im Kapitelsaal des Brühler Rathauses, mit Kammermusik von Mozart, Tailleferre und Dvořák.
Mit Brigitte Krömmelbein, Pierre-Alain Chamot, Nina Arnold und Andreas Müller.
Gent: Ensemble Resonanz
Gastkonzert am Gent Festival Flandern: Das Ensemble Resonanz mit Anneleen Lenaerts (Harfe) und Kalle Kalima (E-Gitarre). Es dirigiert Ulrich Kern.
Berlin: Ensemble Musikfabrik
Musikfest Berlin: Mit dem Ensemble Musikfabrik im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie. Werke von Rebecca Saunders (UA) und Harrison Birtwistle. Mit den Solisten Andrew Watts, Donatienne Michel-Dansac u.a., es dirigieren Enno Poppe und Harrison Birtwistle.
Brühl: Haydn Festival 2017
Eröffnungskonzert des Haydn-Festivals Brühl 2017: Die Capella Augustiensis spielt mit dem Solisten Kristian Bezuidenhout und unter der Leitung von Andreas Spering Werke von Haydn und Mozart, sowie eine Uraufführung des Komponisten Wilfried Maria Danner.
Brühler Schlosskonzerte 2017
Eröffnungskonzerte der Brühler Schlosskonzerte 2017: Am 13. und 14. Mai 2017 spielt die Capella Augustiensis mit der Solistin Chouchane Siranossian und unter der Leitung von Andreas Spering Werke von Wolfgang Amadeus Mozart.
Kölner Fest für Alte Musik 2017
Konzert mit dem Pleyel Quartett Köln, mit Andreas Müller als Gast – im Rahmen des Kölner Festes für Alte Musik 2017 unter dem Motto “Greatest Hits”.
“Deutschlandlied?”
Streichquartette von Beethoven, Haydn und Dvořák.
Basel: Matinée Celloquintett
Eine Matinée mit Celloquintett: Werke von Mozart, Dvorák, Ravel, Bizet u.a.
Eintritt frei – Kollekte. Nach der Matinée gibt es einen kleinen Umtrunk.
Bonn, Beethovenwoche 2017: Ensemble Resonanz
Kammermusikfest “Grenzüberschreitungen” / Beethovenwoche 2017 in Bonn: Das Ensemble Resonanz mit Tabea Zimmermann, Emilio Pomàrico und dem Schlagquartett Köln.
Hamburg: Elbphilharmonie, Ensemble Resonanz
Drei Konzerte im Eröffnungsfestival der Elbphilharmonie, mit Emilio Pomàrico (Dirigent), Sandrine Piau (Sopran), dem Schlagquartett Köln und dem Ensemble Resonanz.
Kammermusikzentrum NRW
Junge Kammermusik 2017 – Workshop für 12 bis 20-Jährige.
Düsseldorf: Silvesterkonzert – Das Neue Orchester, Köln
Beethovens “Neunte” mit Christoph Spering (Das Neue Orchester Köln / Chorus Musicus Köln).
Musikfabrik Köln
Campus Musikfabrik: Workshop mit Dirigierstudenten der Robert Schumann Hochschule.
Schweiz: Solo-Konzerte
Andreas Müller als Solist mit dem Neuen Glarner Musikkollegium
17:00 in Betschwanden / GL
20:00 in Weesen / SG
Violoncello-Konzert a-Moll von J.W. Hertel und “Andante cantabile” von P.I. Tschaikowski.
Essen: WDR-Sinfonieorchester: “Now!”
“NOW! Word up!” Konzert mit Einführung “Die Kunst des Hörens”, mit Brad Lubman und dem WDR-Sinfonieorchester Köln: Werke von Poppe, Berio, Berg und Manoury.
Köln: WDR-Sinfonieorchester: Musik der Zeit
“Musik der Zeit” mit Brad Lubman und dem WDR-Sinfonieorchester Köln: Werke von Berio, Berg und Manoury.
Krakau: musikfabrik Köln – Sacrum Profanum Festival
Konzert mit der musikfabrik Köln im Rahmen des Festivals Sacrum Profanum. Werke von Berio und Stanczyk.
Rhapsody in School
Melanchthon Akademie, Köln
Kulturfrühstück “en Suite”: Der Cellist Andreas Müller führt uns mit seinem Instrument und mit Erläuterungen zur Gattung Suite musikalisch durch verschiedene Jahrhunderte und Stile europäischer Musik.
Bilbao: Das Neue Orchester, Köln
Festival “Musika – Música” 2016 in Bilbao, mit Christoph Spering (Das Neue Orchester Köln / Chorus Musicus Köln). Werke von Mendelssohn und Schubert
Klavierquintette: Schumann und Hiller
Im Herbst 2015 erschienen:
Robert Schumann, Klavierquintett, op. 44
Ferdinand Hiller, Klavierquintett, op. 156
MUSIKFEST BERLIN: musikFabrik Köln
Nachdem Stockhausens Oper “Michaels Reise” mit der musikFabrik Köln zuletzt 2013 in New York aufgeführt worden war, wird sie nun halbszenisch am MUSIKFEST BERLIN gespielt.
Bergisch Gladbach: Pleyel Quartett Köln
Im Programm stehen Jugendwerke von Mozart, Mendelssohn und Bruch: für das letztere ist dies die Erstaufführung am Kompositionsort des kürzlich wiedergefundenen Streichquartettes. Kurzvortrag und Moderation durch Frau Dr. Ulrike Kienzle.
Brühl: Haydn Festival 2015
Eröffnungskonzert des Haydn-Festivals Brühl: Die Capella Augustiensis mit Andreas Spering spielt Joseph Haydns Opera buffa ›La Canterina‹ und die Sinfonie d-Moll.
Wurzer Sommerkonzerte: Pleyel Quartett Köln
Werke von Pleyel, Haydn, Tailleferre und Mendelssohn Bartholdy.
Köln: G.F. Händel, Saul
Eine halbsszenische Aufführung des Händel-Oratoriums mit Dorothee Mields (Sopran), Christiane Oelze (Sopran) u.a.m.
Chor des Bach-Vereins Köln, Concerto con anima
Dirigent: Thomas Neuhoff, Regie: Martin Füg.
Einführungsveranstaltung am Mittwoch, 15. April 2015, 19:30 Uhr, in der Trinitatiskirche, Köln.
Bilbao: Das Neue Orchester, Köln
Festival “Musika – Música” in Bilbao, mit Christoph Spering (Das Neue Orchester Köln). Vier Konzerte mit Werken von J.S. Bach und G.F. Händel.
Hamburg: Ensemble Resonanz
Drittes Konzert der Resonanzen-Reihe: Werke von Schumann/Thoma, C.Ph.E. Bach, Ferneyhough, Gesualdo und Wolf; mit Peter Rundel (Leitung) und Peter Veale (Oboe).
Baden: Preisträger der Pro Argovia Stiftung
Im Rahmen des Förderungsprojektes «Pro Argovia Artists» werden die Projekte der Preisträgerin Judith Flury (Klavier) mit Andreas Müller (Violoncello) und Andreas Müller-Crepon (Sprecher) präsentiert: «WINTERWORDS» mit Schubert und Britten und «AN DIE HOFFNUNG» mit Beethoven und Schostakowitsch.
Hamburg: Ensemble Resonanz
Am Festival der Elbphilharmonie für Zeitgenössische Musik: Werke von Beat Furrer (Dirigent), Georg Friedrich Haas und Dieter Ammann.
Zwickau: Pleyel Quartett
Klavierquintette von Schumann und Hiller, mit Tobias Koch (Hammerflügel) und dem Pleyel Quartett Köln mit Andreas Müller als Gast.
Münster: Pleyel Quartett
Erbdrostehof-Konzerte: Klavierquintette von Schumann und Hiller, mit Tobias Koch (Hammerflügel) und dem Pleyel Quartett Köln mit Andreas Müller als Gast.
Hamburg: Ensemble Resonanz
Beethovens Streichquartett cis-Moll, op. 131, gepaart mit einer darauf bezogenen Auftragskomposition von Helmut Oehring (UA), zur Eröffnung der Resonanzen-Saison 2014/15.
Bonn, Beethovenfest: Ensemble Resonanz
Beethovens Streichquartett cis-Moll, op. 131, gepaart mit einer darauf bezogenen Auftragskomposition von Helmut Oehring (UA), im Rahmen des Beethovenfestes Bonn 2014.
«AN DIE HOFFNUNG»
Nach den “Winterwords” mit Sonaten und Liedern von Britten und Schubert stehen sich in diesem neuen Programm nun Schostakowitsch und Beethoven gegenüber.
Hanspeter Müller-Drossaart bzw. Andreas Müller Crepon führen mit Texten und Gedichten durch das Programm.
Andreas Müller, Violoncello – Judith Flury, Klavier – Hanspeter Müller-Drossaart (2015)/ Andreas Müller Crepon (2016), Sprecher.
Bilbao: Das Neue Orchester, Köln
Festival Festival de Música Sacra de Bilbao, “Bilbao Ars Sacrum” in Bilbao, mit Christoph Spering. “La Passione di nostro Signore Gesu Cristo” von A. Salieri
Bilbao: Das Neue Orchester, Köln
Festival “Musika – Música” in Bilbao, mit Christoph Spering. Werke von L.v. Beethoven und J. Brahms
«WINTERWORDS» – Hörbeispiele
Hier finden Sie das detaillierte Programm “Winterwords” mit Liedern und Sonaten von Britten und Schubert, kombiniert mit Texten von Mörike, Keller, Müller, Trakl u.a.
Judith Flury, Klavier
Andreas Müller, Violoncello
Andreas Müller-Crepon, Sprecher
LIVE-Mitschnitt vom 24. November 2013 in der Klosterkirche Gnadenthal.
Matinée Celloquintett
Eine Matinée mit Celloquintetten – Werke von Verdi, Purcell, Tschaikowski, Dvorák, Bruch, u.a. Eintritt frei – Kollekte.
Brühl / NRW: Trio Capricorn mit Saskia Kwast
“Max Ernst und die Musik seiner Zeit”: Ein Kammerkonzert in der Veranstaltungsreihe der Max Ernst Gesellschaft e.V.: Es spielt das Trio Capricorn mit Saskia Kwast (Harfe) in der Galerie am Schloss, Brühl.
Werke von Erik Satie, Luc Ferrari, Albert Roussel und Jean-Yves Bosseur.
New York: Stockhausen mit musikFabrik Köln
Nach “Sonntag aus Licht” in 2012 in Köln steht nun in New York Stockhausens Oper “Michaels Reise” mit der musikFabrik Köln auf dem Plan – erneut in der Inszenierung von Carlos Padrisa von “La Fura dels Baus”.
Hamburg: Ensemble Resonanz
Konzert mit Jean-Guihen Queyras und dem Ensemble Resonanz: Werke von C.P.E. Bach, Mitterer, Saunders und Zimmermann.
“Lauschangriff” um 19:00 Uhr”.
Berlin: Ensemble Resonanz
“MaerzMusik 2013″ – Berliner Festpiele: Mit Ensemble Resonanz im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie.
Salzburg: Ensemble Resonanz
Salzburg Biennale: Konzert mit dem Ensemble Resonanz und Beat Furrer
Hamburg: Ensemble Resonanz
“Lux aeterna – wo bist du Licht!” – ein Konzert in der Hauptkirche St. Katharinen, mit Werken von Vivier, Andre und Gubaidulina.
Köln: Kammermusik-Konzert
3. Dezember 2012 Barocke Kammermusik, mit Daniel Rothert, Flöte, Luca Quintavalle, Cembalo, u.a.
Geschlossene Veranstaltung
musikFabrik im WDR
Konzert der musikFabrik-Reihe im WDR-Funkhaus, mit dem Dirigenten Emilio Pomarico
Projektwoche Gjakova / Kosovo
Seit Jahren verfolgt Dorothea Fankhauser (Basel) das Projekt, die Musikschule in Gjakova (Kosovo) neu aufzubauen und mit Leben zu füllen.
Gemeinsam mit der Pianistin Naré Karoyan hat Andreas Müller im Oktober 2012 eine Projektwoche an der Schule durchgeführt.
«WINTERWORDS»
Auf vielschichtige Weise sind Britten und Schubert miteinander verwandt und verwoben. Ihre große Bedeutung als Liederkomponisten ist auch in ihren Sonaten unüberhörbar – und die Innigkeit ihrer Lieder bleibt auch erhalten, wenn die Worte schweigen und stattdessen ein Cello die Musik singt.
Andreas Müller-Crepon führt mit Texten durch die verschiedenen Ebenen des winterlichen Programms.
Andreas Müller, Violoncello – Judith Flury, Klavier – Andreas Müller-Crepon, Sprecher.
musikfest berlin: “HYMNEN” von Stockhausen
musikFabrik Köln: Karlheinz Stockhausens “Hymnen” am Musikfest Berlin
Sockenkonzerte Köln
Von Königen und Wassermännern
Eine musikalische Reise durch die Welt der Balladen…
Ensemble Resonanz: Festival Ostertöne Hamburg
Uraufführung von Isabel Mundrys »Depuis le Jour« für 15 Streicher und 2 Schlagzeuger am Festival Ostertöne Hamburg
W. Rihm: Oper “Jakob Lenz” in Amsterdam
musikFabrik Köln: Wolfgang Rihm, Oper “Jakob Lenz” im Concertgebouw Amsterdam
Kölner Fest für Alte Musik
Freitag, 3. Februar 2012, 20.00 Uhr
WDR-Funkhaus Wallrafplatz, Klaus-von-Bismarck-Saal
MENDELSSOHNS LOBGESANG
Claudia Barainsky, Dana Marbach – Sopran
Christoph Genz – Tenor
Chorus Musicus Köln
Das Neue Orchester
Christoph Spering – Leitung
in Kooperation mit der Reihe WDR 3 Funkhauskonzerte
Balladen-Soirée
Balladen von R. Schumann (“Belsatzar”), C. Loewe (“Erlkönig”, “St.Helena”, “Nöck”), S. Prokofjew, F. Martin, J.B. Groß und J. Suk
Andreas Müller, Violoncello – Naré Karoyan, Klavier
Beethoven – Blacher – Mendelssohn
Werke von L.v. Beethoven, B. Blacher und F. Mendelssohn Bartholdy
Andreas Müller, Violoncello
Benjamin Engeli, Klavier
VIVA CELLO 2011 – Eröffnungskonzert
>Alexander Knaifel (*1943)
«The Spire of Buyan»
Festliche Musik und Überraschungen mit
39 CellistInnen und 10 SchlagzeugerInnen
(Kompositionsauftrag Viva Cello, 2011)
Patenschaft an der Kölner Lohrbergschule
Andreas Müller besuchte in mehreren Etappen jeweils alle acht Klassen der Katholischen Grundschule an der Lohrbergstraße (Köln-Klettenberg) und spielte am Abschlusskonzert am Montag, 4. Juli 2011 (18.00 Uhr) in der Aula des Hildegardis-von-Bingen-Gymnasiums und musizierte auch gemeinsam mit einer Gruppe von 18 SchülerInnen, die bereits ein Instrument spielten. Der Konzertteil mit Cello und Klavier (Naré Karoyan) hatte den Schwerpunkt Gabriel Fauré, und Kinder der Lohrbergschule führten durch das Konzert und zeigten ihre Bilder, die während der Patenschaft zu den verschiedenen Stücken entstanden sind.
Treffpunkt Leipzig
Werke von R. Schumann, J.B. Groß und F. Mendelssohn Bartholdy
Andreas Müller, Violoncello
Naré Karoyan, Klavier
Sonatenabend à la française
Werke von C. Debussy, F. Chopin, A. Honegger und C. Franck
Andreas Müller, Violoncello
Benjamin Engeli, Klavier
Termine
- BLONAY Weekend für Cellogruppen 2019 Posted on: 24.Feb.2019
- Köln: WDR-Sinfonieorchester mit Dima Slobodeniouk Posted on: 15.Mrz.2019
- Offenbach: Kölner Fest für Alte Musik 2019 Posted on: 13.Apr.2019